• Wie entsteht Spannungskopfschmerz?

    Der Kopfschmerz, den die meisten Menschen kennen, ohne seinen Namen zu wissen, ist der sogenannte „Kopfschmerz vom...

    Lesen
  • „Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat.“ – Vorurteile gegenüber Migränebetroffenen

    Eine Migräneerkrankung ist für Betroffene eine starke Belastung: Sie geht mit großen Einschränkungen in vielen...

    Lesen
  • Kopfgesundheit im Winter: Über Kälte-Kopfschmerz, Brainfreeze und Winterblues

    Einige Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne beschreiben, dass ihre Beschwerden in Herbst und Winter zunehmen....

    Lesen
  • Migräne und Diabetes: Gibt es einen Zusammenhang?

    Unser Gehirn kann nur dann tadellos funktionieren, wenn es gut mit Energie versorgt ist. Der entscheidende Treibstoff...

    Lesen
  • Koffein und Kopfschmerz – was gibt es Neues?

    Über die verschiedenen Aspekte von Koffein in seinen vielfältigen Darreichungsformen haben wir zuletzt im Sommer 2021...

    Lesen
  • Von der Aura zur Attacke: Die Abläufe im Licht neuer Erkenntnisse

    Bis zu zehn Prozent aller Migränepatient:innen kennen das Phänomen der „Aura“. Mit diesem Wort haben die alten...

    Lesen
  • Was unsere Augen mit Kopfschmerz zu tun haben können

    Unsere Wahrnehmung der Welt ist abhängig von einem komplizierten Zusammenspiel unseres Gehirns mit den Sinnesorganen....

    Lesen
  • Kopfschmerz: eine echte Belastung

    Menschen mit Migräne und mit Kopfschmerz vom Spannungstyp fühlen sich in ihrem Leid oft nicht ernst genommen. Weil die...

    Lesen
  • Nächtliche Hirnreinigung und Kopfschmerz

    In unserem Körper laufen ständig Stoffwechselvorgänge ab. Die meisten davon passieren ohne unser Zutun, viele...

    Lesen
  • Migräne: Energiemangel im Gehirn?

    Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die Erkrankung...

    Lesen
mehr Beiträge laden